Wir schaffen Klarheit.
Im Ratgeber erfahren Sie, warum Photovoltaik für nahezu jeden Haushalt eine sinnvolle und rentable Investition ist.
Weder Dachneigung, Ausrichtung noch gelegentliche Beschattung durch Bäume müssen den Spaß an grünem Strom und wirtschaftlichen Vorteilen verderben. Moderne Solaranlagen und innovative Speicherlösungen sorgen dafür, dass sich Photovoltaik heute schneller rechnet denn je.
Aktuelle Förderungen und steuerliche Vorteile machen Solarstrom vom eigenen Dach zusätzlich attraktiv. Worauf es dabei konkret ankommt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Ratgeber…
5 gute Gründe für Photovoltaik
Gut für die Umwelt.
Photovoltaikanlagen erzeugen sauberen Strom aus Sonnenlicht – emissionsfrei, lautlos und ohne schädliche Nebenprodukte. Bereits nach 1–2 Jahren Betrieb hat eine Solaranlage die Energie erzeugt, die für ihre Herstellung benötigt wurde. Jede Kilowattstunde Solarstrom spart gegenüber fossilem Strom etwa 400 Gramm CO₂. Damit leisten Sie aktiv einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.
Mehr Unabhängigkeit bei steigenden Strompreisen.
Mit einer modernen Photovoltaikanlage und Batteriespeicher können Sie bis zu 80 % Ihres Stromverbrauchs selbst erzeugen und speichern. Dies reduziert Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz deutlich und schützt Sie vor zukünftigen Strompreiserhöhungen.
Gut für Ihre Immobilie.
Eine Solaranlage steigert den Wert Ihrer Immobilie nachweislich. Niedrige Energiekosten und die nachhaltige Stromerzeugung sind attraktive Kaufargumente. Dadurch profitieren Sie nicht nur direkt, sondern erhöhen langfristig auch die Attraktivität Ihres Hauses bei einem späteren Verkauf.
Gut für Ihre Rendite.
Eine Photovoltaikanlage spart jährlich mehrere Hundert Euro Stromkosten. Bei einer typischen Anlage auf einem Einfamilienhaus liegt die jährliche Einsparung zwischen 800 und 1.500 Euro, abhängig von Größe, Ausrichtung und Eigenverbrauch. So amortisiert sich die Investition bereits nach etwa 8–12 Jahren. Danach produzieren Sie weitere Jahrzehnte nahezu kostenlosen Strom.
Gut für Ihr Gewerbe.
Im gewerblichen Bereich bietet Photovoltaik erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Hoher Stromverbrauch tagsüber sorgt dafür, dass gewerbliche Nutzer besonders stark profitieren, da der Solarstrom direkt genutzt und nur wenig eingespeist wird. Gerade auf großen Dachflächen erzielt Photovoltaik deshalb besonders hohe Renditen und spart Energiekosten unmittelbar ein.
Kleine Photovoltaik-Anlagen.
Photovoltaik für Eigenheime – mit oder ohne Batteriespeicher?
Smart Meter und Steuerbox – was ändert sich ab 2025?
Seit dem 25. Februar 2025 gilt für alle neu installierten Photovoltaikanlagen die Pflicht zur Installation eines intelligenten Stromzählers (Smart Meter) und einer sogenannten Steuerbox. Ohne diese Komponenten darf maximal 60 % der Anlagenleistung ins öffentliche Netz eingespeist werden. Wer mehr Strom einspeisen möchte, muss zwingend diese intelligente Steuerung installieren lassen.
Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung – was lohnt sich?
Den erzeugten Solarstrom nutzt man auf zwei Wegen:
-
Eigenverbrauch (wirtschaftlich besonders sinnvoll):
Ein typischer Einfamilienhaushalt verbraucht etwa 4.000 kWh pro Jahr. Eine gut geplante PV-Anlage mit Batteriespeicher kann davon bis zu 60 % (ca. 2.400 kWh) durch eigenen Solarstrom abdecken. Bei einem aktuellen Strompreis von rund 36 Cent/kWh spart dies jährlich etwa 864 Euro. -
Netzeinspeisung (mit neuen Rahmenbedingungen):
Der nicht selbst genutzte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und nach EEG vergütet. Für Anlagen bis 10 kWp liegt die Einspeisevergütung derzeit bei etwa 7,9 Cent/kWh. In unserem Beispiel bedeutet dies zusätzliche jährliche Einnahmen von etwa 126 Euro (1.600 kWh × 0,079 Euro).
Achtung – neue Regelung bei negativen Strompreisen:
Wird Strom zu Zeiten eingespeist, in denen der Börsenstrompreis negativ ist (z. B. bei hoher Netzauslastung), entfällt für diese Stunden die Einspeisevergütung komplett.
Mit oder ohne Speicher?
Eine Photovoltaikanlage ohne Batteriespeicher ist besonders dann wirtschaftlich attraktiv, wenn der Stromverbrauch hauptsächlich tagsüber erfolgt. Andernfalls empfiehlt sich ein Batteriespeicher, um erzeugten Strom auch abends oder nachts zu nutzen.
Daher ist insbesondere durch die gesetzlichen Änderungen seit 2025 ein Batteriespeicher in nahezu allen Fällen ratsam, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Anlage zu maximieren.
Wir planen für Sie mit Weitblick.
BREITBACH SOLAR begleitet Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Photovoltaikanlage und berücksichtigt dabei alle aktuellen gesetzlichen Anforderungen sowie individuelle Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung und eventuelle Verschattung.
Fragen Sie uns – wir finden die für Sie passende Lösung!
Im Vergleich zu fossilen Energieträgern.
Wie umweltfreundlich ist Photovoltaik?
Betrachtet man den Aufwand zur Herstellung von Solarmodulen sowie deren spätere Entsorgung nach rund 25 bis 30 Jahren, entstehen selbstverständlich Umweltbelastungen. Vergleicht man diese jedoch mit fossilen Energieträgern, fallen sie äußerst gering aus.
Moderne Studien zeigen, dass Photovoltaikanlagen während ihrer gesamten Lebensdauer pro erzeugter Kilowattstunde Strom nur etwa 50–60 Gramm CO₂ verursachen. Zum Vergleich: Strom aus fossilen Quellen verursacht bis zu 1.000 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde. Bereits nach etwa ein bis zwei Jahren Betrieb erzeugt eine PV-Anlage so viel Energie, wie für ihre Herstellung benötigt wurde.
Durch stetige Optimierung der Produktionsprozesse werden Umweltauswirkungen weiter reduziert und Recyclingmöglichkeiten verbessert.
Ist die Anlage einmal installiert, produziert sie über Jahrzehnte vollkommen emissionsfreien und umweltfreundlichen Strom – ohne Abgase, Lärm oder schädliche Rückstände.
Solarmodule erzeugen Gleichstrom ohne magnetische oder elektrische Belastungen für die Gesundheit. Auch besteht durch qualitativ hochwertige und fachgerechte Installation kein erhöhtes Brandrisiko.
Mit einer Photovoltaikanlage leisten Sie somit langfristig und sicher einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiewende.
Solarstrom-Anlage ohne Batteriespeicher Berechnungsbeispiel
Einfamilienhaus, 2-3 Personen Haushalt:
Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach mit durchschnittlich guter Südausrichtung.
Spezifikation der Photovoltaikanlage:
- Leistung: 5,8 kWp
- Betrieb ohne Batteriespeicher
- Schlüsselfertige Komplettanlage: ca. 7.500 Euro (0 % MwSt.)
Verbrauchsprofil:
- Gesamtstromverbrauch pro Jahr: ca. 4.000 kWh
- Eigenverbrauch: 30 % des erzeugten Stroms
- Netzeinspeisung: 70 % des erzeugten Stroms (gesetzlich begrenzt auf max. 60 % der Anlagenleistung ohne Steuerbox!)
Rechnung:
> 7,9 Cent je eingespeister Kilowattstunde:
Einspeisevergütung: 320,74 €
> durch Photovoltaik abgedeckter Eigenverbrauch*:
Stromersparnis: 626,40,00 €
Jährliche Ersparnis: 947,14 €
*Richtpreis Strom: 0,36 € / kWh, Preisangaben zzgl. MwSt., exkl. Steuer / EEG Umlage 2025.
Hinweis zur Planung 2025:
Bitte beachten Sie, dass neue PV-Anlagen seit 2025 nur mit einer intelligenten Steuerbox die volle Anlagenleistung einspeisen dürfen. Andernfalls ist die Einspeisung gesetzlich auf 60 % der maximalen Anlagenleistung begrenzt, was die Wirtschaftlichkeit einer Anlage ohne Batteriespeicher stark beeinträchtigen kann.
Fordern Sie gerne eine individuelle und unverbindliche Kalkulation für Ihr Solarstromdach bei uns an!
Solarstrom-Anlage mit Batteriespeicher Berechnungsbeispiel
Einfamilienhaus, 2-3 Personen Haushalt:
Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach mit durchschnittlich guter Südausrichtung.
Spezifikation Photovoltaikanlage:
- Leistung: 5,8 kWp
- mit Batteriespeicher (5–7 kWh Kapazität)
- Schlüsselfertige Komplettanlage (inkl. Batteriespeicher): ca. 10.000,00 Euro (0 % MwSt.)
Verbrauchsprofil:
- Gesamtstromverbrauch pro Jahr: ca. 4.000 kWh
- Eigenverbrauch: 60 % des erzeugten Stroms
- Netzeinspeisung: 40 % des erzeugten Stroms (durch Batteriespeicher reduziert)
Rechnung:
> 7,90 Cent je eingespeister Kilowattstunde:
Einspeisevergütung: 183,28 €
> durch Photovoltaik abgedeckter Eigenverbrauch*:
Stromersparnis: 1.252,80 €
Jährliche Ersparnis: 1.436,08 €
*Richtpreis Strom: 0,36 € / kWh, Preisangaben zzgl. MwSt., exkl. Steuer / EEG Umlage 2025.
Fazit:
Durch die Kombination von Photovoltaikanlage und Batteriespeicher erhöht sich die Wirtschaftlichkeit erheblich. Vor allem unter den Bedingungen des neuen Solarspitzengesetzes ab 2025 ist die Kombination aus PV-Anlage und Batteriespeicher besonders empfehlenswert, um hohe Einsparungen zu erzielen, Abhängigkeiten vom Stromversorger zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage langfristig zu sichern.
Fordern Sie gerne eine individuelle und unverbindliche Kalkulation für Ihr Solarstromdach bei uns an!
Sparen Sie mit Photovoltaik von BREITBACH SOLAR
Photovoltaik Komplettpakete für Ihr energieautarkes Zuhause. Höchste Qualität und umfassender Service inklusive!
Wir schaffen Anschluss.
Ladeanschlüsse für Elektrofahrzeuge
Den Elektrofahrzeugen gehört unbestritten die Zukunft.
Wer von Stromtankstellen unabhängig sein möchte, genießt die komfortable Stromaufladung in der heimischen Garage oder der Hausauffahrt.
Die erste Frage, die wir unseren Kunden stellen: „Wie viel Zeit darf die Aufladung in Anspruch nehmen? Denn am heimischen Stromanschluss nimmt die Aufladung einer leeren Fahrzeugbatterie deutlich mehr Zeit in Anspruch, als die vergleichsweise schnelle Aufladung an Stromtankstellen.
Möchte man die Aufladung der Fahrzeugbatterien in kürzest möglicher Zeit erreichen, ist die Zuleitung von Starkstrom erforderlich. Dieser wird separat beim örtlichen Netzbetreiber beauftragt.
Wer sein Elektromobil in der eigenen Garage oder Hauseinfahrt betanken möchte, hat also zwei Möglichkeiten der Energieversorgung: Über den eigenen Hausanschluss, oder die schnellere Alternative, über eine separat verlegte Starkstromleitung vom Netzbetreiber.
BREITBACH SOLAR bietet für beide Möglichkeiten der Energieversorgung die passenden Anschlüsse und Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug.
Zum Beispiel mit der Wallbox für den Hausanschluss. Eine innovative Ladestation, die nicht nur gut aussieht, sondern auch mit innovativen Funktionen glänzt. Der Ladeanschluss wird auf der Garagenwand oder freistehend, z.B. am Car-Port installiert.
Das in der Wallbox integrierte Lademanagement bietet flexible Möglichkeiten zur Aufladung von einem oder zwei Fahrzeugen. Zeitsteuerung und Ladeverteilung bieten Komfort und Sicherheit.
BREITBACH SOLAR liefert moderne Car-Ports mit kombiniertem Solardach und Solartankstelle. Wir fertigen nach Maß und sorgen für die Anbindung an die vorhandene Photovoltaik-Anlage. Weitere Informationen.
Planung von Photovoltaik-Anlagen und Energiemanagement.
Photovoltaik für Gewerbebetriebe
BREITBACH SOLAR ist Ihr kompetenter Partner für Photovoltaik-Projekte bis zu einer Größe von mehreren hundert kWp Leistung.
Das technische Team von Elektrotechnik Alexander Breitbach in Wachtberg betreut in allen Branchen Kunden beim Ausbau und der Modernisierung technischer Anlagen, sowie bei der Nachrüstung von Photovoltaiksystemen.
Darüber hinaus bieten wir effektive Methoden und Systeme zur Erreichung einer optimalen Energieeffizienz:
- Differenzierte Energie-/Verbrauchsmessung in Echtzeit
- Optimierung des Energiebezugs (Versorger)
- Nachrüstung / Umrüstung Beleuchtungstechnik
Unsere Fachabteilung für Energiemanagement berät Sie gerne.
Solarstrom wird mit 7,90 Cent / kW gefördert.
Förderung und Finanzierung Photovoltaik-Anlagen
Aktuelle Einspeisevergütung und gesetzliche Regelungen
Die Förderung und Finanzierung von Photovoltaikanlagen unterliegen regelmäßigen Änderungen. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Aktuell (Stand Anfang 2025) beträgt die Einspeisevergütung für neu installierte Anlagen bis 10 kWp etwa 7,9 Cent pro eingespeister kWh. Diese Vergütung ist für eine Dauer von 20 Jahren garantiert.
Neu ab 2025 ist allerdings, dass Photovoltaikanlagen verpflichtend mit einem intelligenten Stromzähler (Smart Meter) und einer Steuerbox ausgestattet werden müssen. Ohne eine Steuerbox dürfen Betreiber maximal 60 % der Anlagenleistung ins Netz einspeisen. Weiterhin entfällt die Einspeisevergütung vollständig, wenn Strom zu Zeiten negativer Börsenstrompreise eingespeist wird.
Fördermöglichkeiten für Batteriespeicher
Bundesweit und regional gibt es attraktive Förderprogramme für Stromspeicher. Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch erheblich, weshalb Bund, Länder und Kommunen dessen Anschaffung finanziell unterstützen. Seit 2025 wurden Fördermöglichkeiten für Stromspeicher erneut verbessert und ausgeweitet. Gerne informieren wir Sie über passende Förderprogramme für Ihre Region.
Finanzierung mit der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet weiterhin günstige Finanzierungen für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme über das Programm „KfW 270 – Erneuerbare Energien“. Hierbei können bis zu 100 % der Investitionskosten zu attraktiven Konditionen finanziert werden. Allerdings lohnt sich oft ein Vergleich mit anderen Banken, da in manchen Fällen Hausbanken oder regionale Förderprogramme noch bessere Konditionen anbieten.
Steuerliche Vorteile (Nullsteuersatz) seit 2023
Seit Januar 2023 profitieren private Eigenheimbesitzer beim Kauf einer Photovoltaikanlage von einem Nullsteuersatz (0 % MwSt.), der sowohl für Module als auch Batteriespeicher gilt. Außerdem sind Einnahmen aus kleinen Anlagen (bis 30 kWp) einkommensteuerfrei. Das reduziert den Aufwand erheblich und verbessert die Wirtschaftlichkeit spürbar.
BREITBACH SOLAR hilft Klarheit zu schaffen. Wir beraten und planen in Ihrem Interesse.
Unser Service beginnt bei der Planung und begleitet Sie bis zur Fertigstellung Ihrer Anlage. Wir übernehmen für Sie selbstverständlich auch die komplette Kommunikation und Antragsstellung bei der Bundesnetzagentur und Ihrem örtlichen Netzbetreiber.
Unbeantwortete Fragen?
Wir geben Auskunft: Telefon 02225 91 19 233
Häufige Fragen:
Lohnt sich Solarstrom grundsätzlich?
Ja, Photovoltaikanlagen liefern selbst dann noch hohe Erträge, wenn das Dach nicht optimal nach Süden ausgerichtet ist. Neben der Dachfläche sind die Ausrichtung (Süd, Südwest, Südost bevorzugt) und eventuelle Verschattungen durch Bäume oder Gebäude wichtige Faktoren.
Durch die steigenden Strompreise und die verbesserten Förderbedingungen rechnet sich eine PV-Anlage heute schneller als noch vor einigen Jahren. Dank moderner Batteriespeicher können Haushalte ihren Eigenverbrauch maximieren und sich unabhängiger vom Stromnetz machen.
👉 Fazit: Photovoltaik lohnt sich fast immer – eine individuelle Analyse hilft, das Potenzial optimal auszuschöpfen. Wir beraten Sie gerne!
Kann ich mit Solarstrom auf Eigenversorgung umstellen?
Nein, eine vollständige Autarkie ist in Deutschland nicht möglich, da eine Netzanschlusspflicht besteht. Jede PV-Anlage muss technisch in das Stromnetz eingebunden sein.
Mit einer gut dimensionierten Anlage und Batteriespeicher kann der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 80 % gesteigert werden. Eine komplette Selbstversorgung ist allerdings nur mit zusätzlichen Energiequellen (z. B. Notstrom-Generator oder saisonale Speicherung) realisierbar und in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich.
👉 Fazit: Hohe Unabhängigkeit ist erreichbar, aber eine vollständige Eigenversorgung ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht realisierbar.
Nach wieviel Jahren amortisiert sich eine Photovoltaik-Anlage?
Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Anschaffungskosten, Eigenverbrauchsanteil, Strompreis und Förderungen.
- Ohne Batteriespeicher: ca. 8–12 Jahre
- Mit Batteriespeicher: ca. 10–15 Jahre
Da die Einspeisevergütung gesunken ist, lohnt sich ein hoher Eigenverbrauch besonders. Je besser der Strom selbst genutzt wird, desto schneller amortisiert sich die Anlage.
👉 Fazit: Photovoltaik ist eine langfristige Investition, die sich wirtschaftlich lohnt. Die Rendite ist oft höher als bei klassischen Geldanlagen.
Welche Lebensdauer haben Photovoltaik-Anlagen?
Moderne Solarmodule sind äußerst langlebig. Die meisten Hersteller geben eine Leistungsgarantie von 25–30 Jahren. In der Praxis liefern viele Anlagen auch nach 30+ Jahren noch hohe Erträge.
- Solarmodule: 25–40 Jahre Lebensdauer
- Wechselrichter: 10–15 Jahre (muss meist einmal ersetzt werden)
- Batteriespeicher: 10–15 Jahre (abhängig von Ladezyklen)
👉 Fazit: Eine PV-Anlage ist eine Investition für mehrere Jahrzehnte, mit geringen Wartungskosten und stabilen Erträgen.
Müssen Solaranlagen gewartet werden?
Photovoltaikanlagen sind weitgehend wartungsfrei, da sie keine beweglichen Teile haben. Dennoch empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtprüfung und eine Inspektion alle 3–5 Jahre, um Leistungseinbußen oder Schäden frühzeitig zu erkennen.
- In staubigen oder landwirtschaftlichen Gebieten kann eine gelegentliche Reinigung (z. B. durch Fachfirmen) sinnvoll sein.
- Besondere Fälle: Vogelkot, Laub oder Schnee sollten entfernt werden, wenn sie die Module langfristig bedecken.
- Viele moderne Systeme bieten eine Online-Überwachung, die Leistungsabfälle automatisch meldet.
👉 Fazit: Photovoltaikanlagen benötigen kaum Wartung – regelmäßige Kontrollen und gelegentliche Reinigungen sorgen für maximale Erträge.
Welche Fördermöglichkeiten bestehen für Photovoltaik-Anlagen?
Der Staat unterstützt Photovoltaik-Anlagen mit verschiedenen Förderprogrammen:
- Einspeisevergütung: Aktuell ca. 7,9 Cent/kWh (Stand 2025, für 20 Jahre garantiert)
- Nullsteuersatz: Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer (0 %) für private PV-Anlagen und Batteriespeicher
- KfW-Kredite: Günstige Finanzierungen über das KfW-Programm 270
- Regionale Förderprogramme: Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse für PV-Anlagen oder Speicher
👉 Fazit: Dank staatlicher Förderung und steuerlicher Vorteile sind die Anschaffungskosten deutlich gesunken. Wir helfen Ihnen bei der optimalen Nutzung der Förderungen!
Sind Batteriespeicher ein Brandrisiko?
Nein. Moderne Lithium-Ionen-Batteriespeicher sind sicher und zertifiziert. Die Systeme sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Überladung oder Tiefentladung verhindern.
- Installationsort: Speichersysteme können problemlos im Haus, Keller oder Abstellraum installiert werden.
- Sicherheitsvorschriften: Batteriespeicher müssen nach DIN VDE 2510-50 zertifiziert sein.
- Brandschutz: Bei fachgerechter Installation besteht kein erhöhtes Brandrisiko.
👉 Fazit: Batteriespeicher sind sicher und können problemlos in Wohnhäusern genutzt werden. Die richtige Dimensionierung und fachgerechte Installation sind entscheidend.
Sparen Sie mit Photovoltaik von BREITBACH SOLAR
Photovoltaik Komplettpakete für Ihr energieautarkes Zuhause. Höchste Qualität und umfassender Service inklusive!